Podiumsdiskussionen
Frühere Podiumsdiskussionen
Rückblick: Mobilität im Fricktal
Am 21. Juni 2022 lud die Vereinigung für eine Starke Region Basel/Nordwestschweiz und die Regio Basiliensis ihre Mitglieder, Partner und Interessierte zum Austausch zum Thema «Wohn- und Wirtschaftsstandort – Klimawandel – Grenzregion: Welche Mobilität braucht das Fricktal?» im Rahmen der Regio-Plattform in Rheinfelden (CH) ein. Andrea Knellwolf, Vizepräsidentin der Regio
Podiumsdiskussion «Drämli, Drämli, Drämli, Drämli…»
Mehr Tempo für ein zukunftsfähiges Tramnetz! Am 7. April 2022 führten die Vereinigung für eine Starke Region Basel/Nordwestschweiz und die IGÖV Nordwestschweiz gemeinsam eine hochkarätige Podiumsveranstaltung zur Zukunft der Tramverbindungen BS/BL die Vertiefung der Zusammenarbeit der Basler Verkehrs-Betriebe (BVB) und Baselland Transport AG (BLT) durch. An einem sehr gut besuchten
Podium diskutiert die Spannungsfelder um den EuroAirport Basel-Mulhouse
Die Vereinigung für eine starke Region Basel/Nordwestschweiz, die Regio Basiliensis und die Handelskammer Frankreich-Schweiz haben am Dienstag, 21. Mai 2019 am EuroAirport die Podiumsdiskussion «Fokus EuroAirport – Wie weiter im Spannungsfeld von Politik, Bevölkerung und Wirtschaft?» durchgeführt. Die Podiumsdiskussion rückte die aktuellen Herausforderungen und Debatten um den EuroAirport Basel-Mulhouse in
Podium „Wie gestalten wir den Gesundheitsraum und die Spitalstruktur in unserer Region?“
Am Montag, 19. November 2018 hat die Vereinigung für eine Starke Region Basel/Nordwestschweiz die Podiumsveranstaltung „Wie gestalten wir den Gesundheitsraum und die Spitalstruktur in unserer Region?“ im Gemeindesaal Reinach durchgeführt. Wie gestalten wir den Gesundheitsraum Nordwestschweiz? Unsere Vereinigung hat schon vor rund 20 Jahren vorgeschlagen, im Interesse der Patienten und
Rückblick: Veranstaltung zur Personenfreizügigkeit CH-EU, 9. April 2018
Wohlstandsgarant oder Problembringer? Gut besuchtes Podium der Starken Region und der Regio Basiliensis in Basel. 55 Prozent der Schweizer Exporte gehen in die EU und 73 Prozent der Importe kommen aus der EU. Aufgrund dieser engen wirtschaftlichen Verflechtungen sind stabile Rahmenbedingungen und gute Beziehungen zur EU für die Schweizer